Veranstaltungen
Workshops
Externe Veranstaltungen
25.04. – 23.11.2025
exhibition
»Vers une architecture in Teaching«
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser to improve your experience.
25.04. – 23.11.2025
exhibition
»Vers une architecture in Teaching«
Workshop + Study Trip in Spain | 20-24.10.2025
CALL FOR APPLICATIONS
GU Students are welcome to apply until 29 JUNE 2025
Vorlesung von Prof. Dr. Carsten Ruhl
Mi 16-18 Uhr
Goethe-Universität, Campus Westend, Hörsaal SKW B
Contribution to the show “Vers une architecture: Reflections” organized by the Museum für Gestaltung.
Pavillon Le Corbusier, Zurich
25 April – 23 November 2025
SONDERAUSSTELLUNG / EXHIBITION
„Programmierte Hoffnung. Architekturexperimente“
„Programmed for Hope: Architectural Experiments“
HfG Ulm
FEBRUARY 15, 2025—OCTOBER 26, 2025
Bauhaus Clouds. Challenges to the Nebula of Architectural Histories and Archives
Edited by Oliver Elser, Daniela Ortiz dos Santos, Carsten Ruhl
Contributions by Almut Grunewald, Anke Blümm, Bruno Maurer, Carsten Ruhl, Daniel Talesnik, Daniela Fabricius, Daniela Ortiz dos Santos, Ita Heinze-Greenberg, Karen Koehler, Kathleen James-Chakraborty, and Rixt Hoekstra
M BOOKS, Weimar
1. Auflage/ 1st Edition, 2025
Das Graduiertenkolleg fokussiert das Spannungsverhältnis zwischen projektiven und reaktiven Prozessen der Architekturproduktion.
Alle CCSA Talks & CCSA Lectures sind nach Abschluss der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal des CCSA abrufbar.
Das Center for Critical Studies in Architecture (CCSA) ist eine Kooperation zwischen der Goethe-Universität Frankfurt am Main (Kunstgeschichtliches Institut), der Technischen Universität Darmstadt (Fachbereich Architektur) und dem Deutschen Architekturmuseum. Die Verbindung von Universität, Technischer Universität und Museum ist international einzigartig. Durch innovative Lehrformate können Graduierte der Fächer Architektur und Kunstgeschichte wissenschaftliche Forschung im Bereich der Architekturgeschichte und der Architekturtheorie mit kuratorischen und medialen Fragestellungen sowie berufsbezogenen Erfahrungen verbinden. Im Zentrum steht die wissenschaftliche Reflexion über die Geschichte, Theorie und Medialität der Architektur als intellektuelle und ästhetische Herausforderung. Ziel ist der Erwerb einer Kompetenz, die Theorie- und Fachwissen mit interdisziplinären Fragen verbindet. Dabei ist es ein besonderes Anliegen des Zentrums, die bislang eng an Gegenwartsarchitektur gebundenen Diskussionen zur Medialität der Architektur auf frühere Epochen auszuweiten. Entsprechend liegt der Schwerpunkt des CCSA auf der Geschichte und Theorie der Architektur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich der Zugriff auf bestimmte historische Themen stets durch ein spezifisches Interesse der Gegenwart erklärt, während sich substantielle architekturtheoretische Denkfiguren kaum ohne fundierte geistes- und ideengeschichtliche Kenntnisse formulieren lassen. Architekturgeschichte und Architekturtheorie sind daher als untrennbar miteinander verbundene Bereiche zu betrachten, die erst im Zusammenspiel eine komplexe, begrifflich präzise und methodisch stringente Auseinandersetzung mit dem Gegenstand erlauben.
The newsletter informs you about current events, new publications and selected news of the „Center for Critical Studies in Architecture“ and the DFG-funded research training group „Organizing Architectures“.